Trophäenbewertung 2022/23
Anbei finden Sie das PDF der Trophäenbewertung.
JAGDKULTUR VOM FEINSTEN Bildbericht von Rolf Senn
114. GV JAGD Baselland im Kultur- und Sportzentrum in Münchenstein vom 28. April 2023.
Jagd Baselland blickt auf ein ereignis- und erfolgreiches Jahr zurück und kann mit Zuversicht die anstehenden Herausforderungen in Angriff nehmen – ungebremst sind die steigenden Zahlen der Hegeschülerinnen und Hegeschüler, die nach einer Ausbildungszeit zwischen ein bis zwei Jahren jeweils die Prüfung ablegen.
Lesen Sie den ganzen Bericht – beiliegend das PDF.
Video-Jagdhornblaeser «Begruessung»
Liebe Jägerinnen und Jäger
Liebe Vereinsmitglieder
Reserviert euch bitte das Datum:
Freitag, 28. April 2023, um 18.30 Uhr
KUSPO 4142 Münchenstein
ab 17:00 Trophäenschau
Da unser letztjähriges Experiment mit den Jagdhörner ein voller Erfolg war, rufen wir erneut auf, dass alle Jägerinnen und Jäger, ihr Jagdhorn an die GV mitzunehmen.
Gemeinsam wollen wir die Stücke „Begrüssung“ und „zum Essen“ spielen.
Detaillierte Informationen zur GV folgen.
Bis bald im KUSPO
Mit einem kräftigen Weidmannsheil
JagdBaselland
Euer Präsident, Martin Thommen
Abgabe der stärksten Trophäen
Abnorme und alle Gämsen 2022 bis spätestens 3. April 2023
Trophäenschau 2023
Freitag, 28. April 2023, Kultur- und Sportzentrum Münchenstein
JagdBaselland führt am 28. April 2023 über die im Baselbiet vom 1. Mai bis 31. Dezember 2022 erlegten Rehböcke und die vom 1. August bis 31. Dezember 2022 erlegten Gämsen,
und der stärksten Keiler eine Trophäenschau durch.
Anbei finden Sie das Protokoll der 113. ordentliche Generalversammlung vom 29. April 2022 von JagdBaselland.
JBL_Protokoll-GV-2022_9.5.2022
Ralph Manz, Mitglied der KORA (überwacht die Entwicklung und Ausbreitung von Grossraubtieren) vermittelte in einem spannenden Referat an der GV vom 29.4.2022 einen Überblick der laufenden Forschungsarbeiten. Nach den bisherigen Erkenntnissen bietet das Baselbiet einem Wolfsrudel keine geeigneten Lebensräume. Jedoch muss immer wieder damit gerechnet werden, dass einzelne Wölfe, auf ihren Streifzügen durchs Baselbiet ziehen. Entsprechende Nachweise gibt es ja bereits. Zurzeit leben in der Schweiz ca. 150 Wölfe in 15 Rudeln, wobei 5 Rudel grenzüberschreitend aktiv sind. Es ist davon auszugehen, dass sich die Wölfe in der Schweiz weiter ausbreiten. Der Eingriff eines Wolfsrudels in den Schalen-Wild-Bestand ist aufgrund gemachter Erfahrungen in Deutschland von untergeordneter Bedeutung.
Anbei die Präsentation des Referates: