«Grünes Büchlein 2023/2024»
PDF:
Sonntag, 25. Juni 2023: Bei der Gruppe Hochrhein e. v. im BDC, Clubheim in Niederdossenbach
Zeit: 10 Uhr, dauer ca. zwei Stunden
Seminarkosten: 8,– € bei verbindlicher Anmeldung bis 20. Juni 2023 oder 10,– € an der Tageskasse
Anmeldung an: Anne Goldmann, E-Mail akgoldmann@gmail.com
Detailierte Infos auf dem Flyer: GPS-Seminar
Am Samstag, den 22.04.2023 fand in Lauwil der erste Wild Wald Tag statt. Die Veranstaltung wurde von der Jagdgesellschaft Lauwil, der Jagdgesellschaft Bärengraben Reigoldswil, dem Revierförster André Minnig und
dem Natur & Vogelschutzverein Reigoldswil-Lauwil durchgeführt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den zahlreichen Teilnehmern eine Fülle von Informationen rund um den Wald und seine Bewohner. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüssung durch Urs Moritz und dem Initianten Beat Bussinger, sowie mit den Klängen der Jagdhornbläsern. Anschliessend wurden die Teilnehmer/innen in zwei Gruppen aufgeteilt und durch den Wald geführt.
An sechs verschiedenen Stationen konnten die Teilnehmer/innen mehr über die verschiedenen Lebensräume im Wald, die Rettung von Rehkitzen mit Drohnen, die Bedeutung von Laub- und Mischwäldern für Waldvögel, die Auswirkungen von Räumungen und Holzschlägen auf den Wald und die Wildtiere, sowie die Bedeutung von Jagdaufsicht und Jagdhunden erfahren. Besonders beeindruckend war die Demonstration der Rehkitzrettung mit Drohne und Wärmebildkamera. Hier wurde gezeigt, wie die Rettung der Rehkitze vor dem Mähtod mittels moderner Technik funktioniert.
Nach dem Rundgang durch den Wald wurden die Teilnehmer/innen von der Jagdgesellschaft Lauwil auf dem Hof Huusmatt zu einem leckeren Essen eingeladen. Hier konnte man den Tag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen und sich über die gesammelten Eindrücke und Erfahrungen austauschen.
Insgesamt war der 1. Wild Wald Tag in Lauwil ein voller Erfolg und bot den Teilnehmenden eine tolle Gelegenheit, mehr über den Wald und seine Bewohner zu erfahren. Die Veranstalter sind sich sicher, dass der Wild Wald Tag wiederholt wird, und freuen sich bereits darauf, noch mehr Menschen für den Wald und seine Bedeutung zu begeistern.
Ende März haben die diesjährigen Jagdprüfungen stattgefunden. 35 Anwärterinnen und Anwärter haben die Prüfung mit Erfolg bestanden. Diese Jungjägerinnen und Jungjäger haben heute ihre Diplome erhalten.
35 neue Jägerinnen und Jäger haben am Montagnachmittag, 24. April 2023, im Schloss Ebenrain in Sissach ihr Diplom erhalten. Dies in Anwesenheit von Regierungspräsident Thomas Weber, Vorsteher VGD und Jagddirektor Kanton Basel-Landschaft, Martin Thommen, Präsident Jagd Baselland, Simone Kieffer, Präsidentin Jagdprüfungskommission, und Holger Stockhaus, Jagdverwalter. Regierungspräsident Thomas Weber betonte in seiner Ansprache, dass die Jagd als Ganzes immer höhere Anforderungen an die Jägerschaft stellt. Weber: «Ich bin aber davon überzeugt, dass es genug sehr gute Argumente für die Jagd in der heutigen Form gibt. Wir brauchen deshalb umsichtige Jäger und Jägerinnen, die wissen, was sie tun.»
Die Diplomübergabe fand im Rahmen einer Diplomfeier im Schloss Ebenrain statt. Die Feier im Schloss Ebenrain wurde von den Jagdhornbläsern der Bläsergruppe Farnsburg musikalisch umrahmt. Die Jungjägerinnen und Jungjäger haben im März die theoretischen Prüfungen in den Fächern Jagdrecht, Haarwild, Federwild und geschützte Vögel, Jagdhunde, Jagdkunde, Lebensraumkunde, Wildbiologie und Wildtierkrankheiten sowie Wildbrethygiene absolviert. Die theoretisch-praktische Waffenhandhabungs- und Schiessprüfung hatte bereits im Herbst 2022 stattgefunden. Die neuen Jägerinnen und Jäger sind jetzt berechtigt, in einem Jagdverein oder in einer Jagdgesellschaft Pächterin oder Pächter zu werden oder im Herbst als Gast an einer Bewegungsjagd teilzunehmen.
Herzlichen Glückwunsch zur bestanden Jagdprüfung:
Aeschi Thomas
Bitterlin Marco
Carnat Jérôme
Dittli Thomas Ulrich
Fässler Andreas Charles
Ferretti Janosch
Fluri Michael
Fluri Sabine
Hasler Lia Katharina
Hess Lukas
Hueber Renato Alexander
Inauen Karin
Karpf Achim Konstantin
Kaspar Beatus Benedikt
Lohrer Marcel
Longoni Stefano Luigi Angelo
Meier Manuel
Meyer Richard Arthur
Pafumi Carmelo
Palma Nicolas Olivier
Pasini Boris
Riemensperger Fabian
Rietmann Bernhard Armin
Roller Stephan
Roth Merline
Scherz Frank
Schmitt Loris
Sigg Christian Oliver
Stich Jonas
Stohler Christian
Strub Stefan
Sutter Stefan
Vogel Nicole
Walliser Michèle Denise
Wyss Jana Anina
Liebe Jägerinnen und Jäger
Der letztjährige Anlass/Vortrag der KOLEWI von JagdBaselland zum Thema Rotwild im Mittelland war ein toller Erfolg.
Gerne möchten wir dieses Jahr eine relativ seltene «einheimische» Wildart im Tierpark Lange Erlen vorstellen.
Das diesjährige Thema für unsere Mitglieder lautet: Die Wildkatze wird ein(heimisch)
Freitag, 2. Juni 2023
(Anlass findet bei jedem Wetter statt)
Anmeldung per E-Mail zwingend an: a.wyss-hopfer@hispeed.ch
Details zum Anlass finden Sie im PDF.
Wir freuen uns auf einen interessanten Vortragsabend
Mit Weidmannsgrüssen
KOLEWI/JagdBaselland
Andy Wyss/Ruedi Schweizer
Liebe Jägerinnen und Jäger
Geschätzte Mitglieder von JagdBaselland
Gerne veröffentlichen wir die aktuelle Schwarzwildpräsentation – Jagdjahr 2022/2023. Verfasst von Ruedi Schweizer, Obmann Schwarzwildkommission JagdBaselland.
Mit Weidmannsgrüssen
JagdBaselland
Auf interessante Art und Weise werden Tips zum respektvollen Verhalten im Wald vermittelt.
Nach dem grossen Erfolg vom letzten Jahr bietet JagdBaselland auch in diesem Jahr wieder den beliebten Bläser – Basis Kurs an. Aufgrund der grossen Nachfrage findet 2023 der Kurs sogar in doppelter Ausführung statt.
Daten Kurs «Samstag»: Leitung Udo Schmitz
Samstag, 29.04.2023 09.30 – 11.00 Uhr
Samstag, 06.05.2023 09.30 – 11.00 Uhr
Samstag, 20.05.2023 09.30 – 11. 00 Uhr
Samstag, 27.05.2023 09.30 – 11.00 Uhr
Samstag, 03.06.2023 09.30 – 11.00 Uhr
Samstag, 10.06.2023 09.30 – 11.00 Uhr
Samstag, 17.06.2023 09.30 – 11.00 Uhr
Samstag, 24.06.2023 09.30 – 11.00 Uhr
Daten Kurs «Mittwoch»: Leitung Bernd Mueller
Mittwoch, 17.05.2023 19.30 – 21.00 Uhr
Mittwoch, 31.05.2023 19.30 – 21.00 Uhr
Mittwoch, 07.06.2023 19.30 – 21.00 Uhr
Mittwoch, 21.06.2023 19.30 – 21.00 Uhr
Mittwoch, 23.08.2023 19.30 – 21.00 Uhr
Mittwoch, 06.09.2023 19.30 – 21.00 Uhr
Mittwoch, 20.09.2023 19.30 – 21.00 Uhr
Mittwoch, 04.10.2023 19.30 – 21.00 Uhr
Weiter Informationen und Anmeldungsangaben finden Sie in der Ausschreibung.
Ausschreibung-Jagdhorn-Bläser-Kurs – 2023
Wir freuen uns auf viele motivierte Jägerinnen und Jäger, die das Jagdhornblasen erlernen möchten und somit mithelfen diese Tradition zu pflegen.
Mit Weidmannsheil und Hörnerklang
JagdBaselland
Trophäenschau 2023
Freitag, 28. April 2023, Kultur- und Sportzentrum Münchenstein
JagdBaselland führt am 28. April 2023 über die im Baselbiet vom 1. Mai bis 31. Dezember 2022 erlegten Rehböcke und die vom 1. August bis 31. Dezember 2022 erlegten Gämsen,
und der stärksten Keiler eine Trophäenschau durch.
Abgabe der stärksten Trophäen
Abnorme und alle Gämsen 2022 bis spätestens 3. April 2023
Auch dieses Jahr führen wir einen Schweisshundekurs durch.
Es besteht die Möglichkeit zwischen der normalen gespritzten Schweissfährte und dem Fährtenschuh.
Der Kurs besteht aus vier Abende und vier halben Übungstagen.
Am Abend vorher werden die Fährten für den Samstagvormittag gelegt.
Übung 1: 24.03./25.03.2023
Übung 2: 28.04./29.04.2023
Übung 3: 12.05./13.05.2023
Übung 4: 16.06./17.06. 2023
Anmeldung und alle Infos in den beiliegenden PDF’s.
Anmeldeschluss: 28. Februar 2023
E-Mail: hundekommission@jagdbaselland.ch
Schweisshundekurs2023_Anmeldung
Programm-Schweisshundekurs2023
Einladung zum obligatorischen Waffenhandhabungskurs für Kandidatinnen und Kandidaten der jagdlichen Schiessprüfung im Herbst 2023
Theorie-Teil:
Freitag, 3. Februar 2023, 19.00 – 21.00 Uhr, online
Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail zugeschickt.
Praxis Teil:
Samstag, 4. Februar 2023, 8.30 Uhr
Besammlungsort: „Edleten“ Schiessanlage von JagdBaselland, in 4415 Lausen
Weitere Informationen und Anmeldungsformular finden Sie im PDF:
2023_Waffenhandhabungsparcours-Anmeldeformular_V3
ANMELDUNG bitte schriftlich mittels Talons an das Amt für Wald beider Basel. Anmeldeschluss, 31. Dezember 2023.
JagdBaselland kann keine Anmeldungen weiterleiten.
Liebe Jägerinnen und Jäger
Liebe Freundinnen und Freunde der Jagdhornklänge
Gerne möchte wir sie auch dieses Jahr wieder einladen zu unseren Hubertusmessen 2022 in der Röm. Kath. Kirche Johannes M. Vianney in Muttenz
am 23. Oktober 2022; 10.15Uhr und in der Röm. Kath. Kirche Hägendorf/SO am 13. November 2022; 10.30Uhr.
Die Römisch- Katholischen Pfarrgemeinden Muttenz und Hägendorf/ Rickenbach/SO sowie die Jagdhornbläsergruppe Ergolz freuen sich sehr, sie an den Hubertusmessen begrüssen zu dürfen!
Herzliche Grüsse mit Hörnerklang
Jagdhornbläsergruppe ERGOLZ
Anschuss Seminar 2022
Am Samstag, 17. September traf man sich um 8.00 Uhr beim Schiesstand Edleten in Lausen. Die Gastreferenten Tino Schenk und Andrea Metzger teilten das Seminar in 3 Blöcke ein.
Am Vormittag gab es zwei Theorieblöcke: Block 1 – Vor dem Schuss und Block 2 – Tatort Anschuss. Am Nachmittag fand der dritte Block statt: Umsetzung der Theorie und die Praxis.
Zuerst wurde mit einem gezielten Blattschuss auf ein Reh die Wirkung der Kugel und die Verteilung der Pirschzeichen beim Anschuss mittels einer gelegten Plastikblache demonstriert. Danach wurde eine Fährte gelegt, um zum Abschluss einen Einblick in die Hundearbeit zu geben. Die Jungjägerinnen und Jungjägererhielten dann den Auftrag, in 5 Gruppen an je einem echten Anschuss auf ein Reh, anhand der Pirschzeichen herauszufinden, wo der Treffer wohl lag. Vom Lauf- über den Äser- und Krell Schuss war alles vorhanden und die Teilnehmenden entpuppten sich als wahre Detektive. In der anschliessenden Diskussion wurde von den beiden externen Kursreferenten, wiederum sehr viel Erfahrung und Wissen weitergeben.
Liebe Mitglieder von JagdBaselland
Liebe Jägerinnen und Jäger
An den Wochenenden vom 24./25. September und 1./2. Oktober 2022 findet im Freilichtmuseum Ballenberg das grosse FEST DER FESTE statt. Dabei werden Herbsttraditionen aus der ganzen Schweiz einem breiten Publikum präsentiert. An den beiden Wochenenden werden rund 60’000 Besucher erwartet.
JagdBaselland wird zusammen mit Jägerinnen und Jägern von Hubertus Bern im Rahmen des Hubertus Festes die Jagd präsentieren. Unter anderem sind folgende Aktivitäten geplant:
• Erlebnismobil von JagdBaselland
• Rehkitzrettung mit Drohnen
• Vorstellung verschiedener Jagdhunde
• Schweisshunde / ASP Suchhunde im Einsatz
• Jagdhornbläser
Aus dem Baselbiet nehmen ferner die Baselbieter Bäuerinnen, drei Schnapsbrennereien und die Firma Ricola am FEST DER FESTE teil.
Das OK vom Fest der Feste auf dem Ballenberg hat für alle Besucher aus dem Baselbiet zwei Gutschein-Codes mit 25% Vergünstigung freischalten lassen.
Alle Baselbieter haben beim Bestellvorgang übers Internet mit diesen Codes 25% Ermässigung auf allen Ticket-Varianten (weniger als ein normales Ballenberg Ticket).
Bestellen und am Schluss Code eingeben. Das System rechnet automatisch den Rabatt ab.
• FDFHUBERTUS22
• FDFBASELBIET22
Wir freuen uns, wenn viele Jägerinnen und Jäger aus dem Baselbiet mit ihren Familien diesen einmaligen Anlass besuchen. Nähere Infos können dem beiliegenden Flyer oder der Homepage www.festderfeste.ch entnommen werden.
Mit einem kräftigen Weidmannsheil
JagdBaselland
Im Rahmen der neuen Gesetzgebung kann der Einsatz eines Jagdaufsehers mit pauschal 300 Franken verrechnet werden. Die entsprechende Rechnung geht an die unfallverursachende Person, welcher den Betrag von der Versicherung zurückfordern kann.
Zur Unterstützung stellen wir den Jagdgesellschaften eine Mustervorlage „Wildunfall-Rechnung“ zur Verfügung.
Siehe Beilage.
Die Mustervorlage kann flexibel an die Bedürfnisse der jeweiligen Jagdgesellschaften angepasst werden.
Anbei das «Grüne Büchlein» Auflage 2022/2023 zum herunterladen.
Gruenes_Buechlein-2022-8.6.2022
Sonntag 21. August 2022 in Eptingen
Anmeldung-Schweissprüfung_2022
Die Anmeldung und Einzahlung muss bis zum 30. Juni 2022 erfolgt sein.
Der Anmeldung an den Prüfungsleiter muss ein Zahlungsnachweis und eine Kopie des Jagdfähigkeitsausweises beigelegt werden.
Prüfungsleitung und Auskunft: Armin Roth, Hofackerrain 7, 4492 Tecknau
Nat. 079 316 29 49, E-Mail roth-grieder@bluewin.ch
Am Mittwoch, 11. Mai 2022, haben die 27 neuen Jägerinnen und Jäger im Kanton Basel-Landschaft ihr Diplom erhalten. Die Prüfung hatten sie im März abgelegt, mit den Wildtieren und ihren Lebensräumen haben sie sich schon länger eingehend befasst.
Mehr: siehe Anhang / Link
Im PDF finden Sie die aktuelle Trophäenbewertung der Trophäenbewertungskommissin.
Liebe Jägerinnen und Jäger
Geschätzte Mitglieder von JagdBaselland
Gerne veröffentlichen wir die aktuelle Schwarzwildpräsentation – Jagdjahr 2021/2022. Verfasst von Ruedi Schweizer, Obmann Schwarzwildkommission JagdBaselland.
Mit Weidmannsgrüssen
JagdBaselland
Liebe Jägerinnen und Jäger
Geschätzte Mitglieder von JagdBaselland
Anlässlich der kommenden Generalversammlung von JagdBaselland vom 29. April 2022 in Münchenstein führen wir wiederum eine Trophäenschau durch. Details könnt ihr dem beiliegenden Schreiben entnehmen.
Die Trophäenschau bildet einen wichtigen Pfeiler unseres jagdlichen Brauchtums. Die Rehgehörne, Gamskrickeln und Keilerwaffen geben zudem wichtige Hinweise bezüglich Gesundheit und Zustand unseres Wildes. Wir freuen uns deshalb, wenn möglichst viele Jägerinnen und Jäger ihre Trophäen an der Generalversammlung zeigen.
Die stärksten Trophäen werden wie gewohnt ausgezeichnet. Wer an der Trophäenschau mitmacht, kann auch in diesem Jahr an einem Wettbewerb mit attraktiven Preisen teilnehmen.
Vielen Dank für euer aktives Engagement für unsere Trophäenschau.
Mit Weidmannsgrüssen
JagdBaselland
Martin Thommen, Präsident
SchreibenTrophäenschau2022-2.3.22
Anschuss Seminar für Hegejahr-Absolventen und Hundeführer
Das Seminar findet am Samstag, 17. September 2022 statt.
• Für die Hegejahr-Absolventen obligatorisch (Gratis)
• Freiwilliger Repetierkurs für Hundeführer
Treffpunkt: Lausen, Edleten – Schiessstand von Jagdbaselland
Zeit: 8.00 Uhr
Dauer: bis 16.30 Uhr
Kosten Fr. 50.– (nur für Hundeführer)
Anmelden beim HUKO-Obmann: hundekommission@jagdbaselland.ch
Bekleidung: das Seminar findet im Feld statt. Dementsprechende Bekleidung und Schuhwerk.
Liebe Jägerinnen und Jäger
Geschätzte Mitglieder von JagdBaselland
Anbei stellen wir Ihnen das angekündigte Positionspapier «Rehkitzrettung» mit den aktuellen Rechtsgrundlagen zurverfügung.
Am 2. April 2022 findet ein «Rehkitzkurs» organisiert von der Jagdverwaltung statt. Bitte reservieren Sie sich das Datum. Weitere Informationen folgen direkt von der Jagdverwaltung.
JBL_Positionspapier-Rehkitzrettung_3.3.22
Rechtsgrundlagen Rehkitzrettungfinal JBL_Positionspapier-Rehkitzrettung_3.3.22
Wissenswertes über die Jagdhunderassen, ihre Arbeit und ihre Einsatzgebiete.
Datum: 10. April 2022
Ort: Pferderennbahn in Aarau
Weitere Details finde Sie im Flyer Jagdhundetag 2022.
Eine Anmeldung für Hegejahrabsolventen/innen ist erwünscht:
https://ajv.ch/index.php/306/Hunde/NWS_Jagdhundetag
Der Kurs ist schon ausgebucht. Ein neuer Kurs wird es im Jahr 2023 geben.
Wie schön ist es doch, wenn die Jagd mit Hörnerklang begleitet wird! Eine wunderschöne Tradition, zu der wir Sorge tragen müssen.
JagdBaselland fördert und pflegt das Jagd-Brauchtum und bietet deshalb neu einen Bläser-Basis-Kurs an.
Währens insgesamt 8 Lektionen à 90 Minuten erlernen Sie die Grundlagen des Jagdhornblasens.
Am Ende des Kurses kennen Sie die wichtigsten Jagdsignale und können sie selbstsicher und gut vorbereitet auf der Herbstjagd spielen.
Daten:
Donnerstag, 19. Mai 2022, 19.30 Uhr
Donnerstag, 2. Juni 2022, 19.30 Uhr
Donnerstag, 9. Juni 2022, 19.30 Uhr
Donnerstag,16. Juni 2022, 19.30 Uhr
Donnerstag,30. Juni 2022, 19.30 Uhr
Sommerferienpause
Donnerstag, 11. August 2022, 19.30 Uhr
Donnerstag, 18. August 2022, 19.30 Uhr
Donnerstag, 25. August 2022, 19.30 Uhr
Anmeldung:
Bitte bis spätestens 2. Mai 2022 an Marcial Holzer, Davidsbodenstrasse 58, 5056 Basel
E-Mail: marcial.h@bluewin.ch
Weitere Informationen siehe PDF:
Geschätzte Mitglieder von Jagd Baselland
Das Gerichtsurteil aus der Ostschweiz dürfte schweizweit eine gewisse Signalwirkung haben. JagdBaselland ist sich der Bedeutung des Themas Verblenden bewusst, insbesondere auch mit dem starken Aufkommen von Drohnen. Wir sind deshalb an der Erarbeitung eines Merkblattes für unsere Mitglieder zu diesem Thema. Dies in Absprache und enger Zusammenarbeit mit der Jagdverwaltung des Kanton Basellandschaft. Das Merkblatt sollte den Mitgliedern vor dem Beginn der Mähsaison zur Verfügung stehen.
Daniel Wenk, Vorstand JagdBaselland
Ort: Jagdschiessanlässe Edleten, Lausen
Standblattausgabe:
samstags von 8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 14.oo Uhr, donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr
Auch dieses Jahr führen wir einen Schweisshundekurs durch. Es besteht die Möglichkeit zwischen der normalen gespritzten Schweissfährte und dem Fährtenschuh. Für den Fährtenschuh sind jedoch nur fünf Gespanne möglich. Der Kurs besteht aus einem Ganzen und vier halben Übungstagen. Am Abend vorher werden die Fährten für den Samstagvormittag gelegt.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie im PDF.
Beste Grüsse
das HUKO-Team
Anmeldung_Schweisshundekurs-2022 ProgrammSchweisshundekurs2022
Sehr geehrte Damen und Herren
Im Anhang überlassen wir Ihnen den druckfrischen Newsletter des SWGG Elgg.
Das Team des SWGG wünscht Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und bedankt sich für ihre Besuche und das entgegengebrachte Vertrauen.
Evelyne Küpfer
Sekretariat SWGG
E-Mail: sekretariat@swgg.ch
Geschätzte Mitglieder von JagdBaselland
Mit der Inkraftsetzung des neuen Jagdgesetztes und der dazugehörenden Verordnung durch den Regierungsrat auf den 1. Januar 2022 geht ein intensiver, spannender und letztendlich erfolgreicher Prozess zu Ende. Nachstehend findet Ihr nochmals den Link zur Medienmitteilung. Gesetz und Verordnung sind darüber, ebenfalls per Link, zu finden.
JagdBaselland war von Beginn weg eng involviert und konnte das Gesetz und die Verordnung mitgestalten. Viele Besprechungen, Sitzungen, Veranstaltungen und Stellungnahmen waren Bestandteil dieses gemeinsamen Weges. An dieser Stelle danken wir allen Mitwirkenden für ihren unermüdlichen Einsatz. Ein besonderer Dank gilt unseren Mitgliedern Caspar Hohl, Ueli Nauer und Sandro Jaisli für ihr grosses Engagement für die Jagd. Wir sind überzeugt, dass wir mit diesen neuen Gesetzesgrundlagen eine gute Basis haben, um das jagdliche Handwerk auch in der Zukunft konstruktiv zu gestalten.
Die Jagdverwaltung wird eine Aufstellung mit den wichtigsten Änderungen im Vergleich zum alten Gesetzesrahmen publizieren.
Wir halten euch entsprechend auf dem laufenden.
Weidmannsgrüsse
JagdBaselland
Der Präsident, Martin Thommen
Liebe Jägerinnen und Jäger
Die Herbstjagden 2021 stehen vor der Tür und alle Jagdgesellschaften müssen sich auch dieses Jahr wieder über die Durchführung der Gesellschaftsjagden unter den Vorgaben von COVID 19 Gedanken machen. Wir haben deshalb von JagdBaselland die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen in einem Text zusammengefasst und uns mit der Jagdverwaltung abgesprochen. Wir wünschen allen Jagenden eine unfallfreie Herbstjagd, Weidmannsheil und auch gemütliche Stunden mit geselligem Erfahrungsaustausch in der «grünen Runde».
Ab 13. September 2021 gilt innerhalb von Restaurants, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Räumen von Veranstaltungen die Zertifikatspflicht.
Covid-19-Verordnung besondere Lage
Eigenverantwortung bleibt wegweisend: Es ist wichtig, dass Sie sich weiterhin an die Hygiene- und Verhaltensregeln und an die jeweiligen Schutzkonzepte halten und wenn möglich, impfen lassen. Wenn Sie Symptome haben, bleiben Sie zu Hause und lassen Sie sich testen, auch wenn Sie geimpft oder genesen sind.
Die Zertifikatspflicht besteht grundsätzlich für Innenräume. Kleine Veranstaltungen von Vereinen mit max.
30 Personen, die dem Organisator bekannt sind, sollen auch weiterhin stattfinden dürfen, ohne dass ein
Zertifikat notwendig ist. Deshalb fallen Besprechungen/Sitzungen der Jagdgesellschaft in ihrer Jagdhütte unter diesen Titel der sog. «Vereinsveranstaltungen». Wie z.B. im öffentlichen Verkehr darf trotz Maskenpflicht kurz etwas getrunken oder gegessen werden, ohne dass dies explizit normiert werden muss.
IM FREIEN GELTEN DIE BISHERIGEN REGELN
(bis 500 Personen ohne COVID-Zertifikat):
Die Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten und Tanzen ist verboten.
» Covid-Verordnung besondere Lage, 8. September 2021
Art. 14a Covid-19-Verordnung besondere Lage:
Für Veranstaltungen in Innenräumen kann darauf verzichtet werden, den Zugang für Personen ab 16 Jahren auf Personen mit einem Zertifikat zu beschränken, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Erläuterungen_d_Vo.besondere Lage_8.9.21
Art. 14 Veranstaltungen im Freien:
Die Veranstaltungen im Innenbereich sollen künftig grundsätzlich nur noch mit einer Zertifikatszugangsbeschränkung durchgeführt werden können (für die Ausnahmen siehe Art. 14a). Für Veranstaltungen im Aussenbereich soll diese Einschränkung weiterhin freiwillig bleiben, solange es sich nicht um Grossveranstaltungen handelt. Für Veranstaltungen draussen, die kein Zertifikat verlangen, sollen die bisherigen Vorgaben weitergelten (Art. 14, Abs. 1). Auch private Veranstaltungen im Freien sollen weiterhin mit bis zu 50 Personen einzig unter Beachtung der BAG-Empfehlungen zu Hygiene und Verhalten stattfinden können (Abs. 2), sofern sie im privaten Raum (Garten o.ä.) oder im öffentlichen Raum (z.B. Grillstellen) stattfinden. Werden sie mit mehr als 50 Personen oder aber in Aussenbereichen von öffentlich zugänglichen Einrichtungen oder Betrieben durchgeführt, gelangen die allgemeinen Veranstaltungsregeln zur Anwendung.
Art. 14a Veranstaltungen in Innenräumen – Ausnahmen:
Alle Veranstaltungen im Innenbereich sollen grundsätzlich zwingend der Zertifikatspflicht unterstehen. Aus Verhältnismässigkeitsgründen sollen einzig die folgenden definierten Bereiche davon ausgenommen werden.
Abs. 1: Kleine Veranstaltungen mit max. 30 Personen, die sich regelmässig in dieser Zusammensetzung treffen und die dem Organisator bekannt sind, sollen auch weiterhin stattfinden dürfen, ohne dass ein Zertifikat notwendig ist (Art. 14 a, Bst. a). Dies betrifft z.B. Vereinstreffen, aber auch Chöre oder Yogagruppen, die in der gleichen Konstellation proben bzw. praktizieren. An den übrigen Vorgaben soll sich nichts ändern (Kapazitätsbeschränkung auf zwei Drittel, Maskenpflicht nach Artikel 6 sowie Mindestabstand nach Möglichkeit, vgl. Bst. c und d). Einzig die Konsumation von Speisen und Getränken soll nicht erlaubt sein, da für die Konsumation in Restaurationsbetrieben im Innenbereich die Zertifikatspflicht vorgesehen ist und ansonsten in Innenbereichen in der Regel eine Maskenpflicht gilt (Bst. e). Selbstverständlich darf wie im öffentlichen Verkehr trotz Maskenpflicht oder im Rahmen eines Hallentrainings z.B. kurz etwas getrunken oder gegessen werden, ohne dass dies explizit normiert werden muss.
Abs. 2: Auch für im kleinen Rahmen durchgeführte religiöse Veranstaltungen (einschliesslich Hochzeitsfeiern und Gedenkgottesdienste), Bestattungs- bzw. Trauerfeiern, Veranstaltungen im Rahmen der üblichen Tätigkeit und der Dienstleistungen von Behörden (z.B. zivile Trauungen, Schlichtungs- und Gerichtsverfahren oder durch Strassenverkehrsämter durchgeführte theoretische Fahrprüfungen) sowie Veranstaltungen zur politischen Meinungsbildung (z.B. Delegierten- bzw. Parteiversammlungen) soll unter den Rahmenbedingungen nach Absatz 1 keine Zertifikatspflicht gelten, dies primär aus grundrechtlichen Überlegungen. Einzig die Buchstaben a und b kommen nicht zur Anwendung, d.h. es muss sich dabei nicht um einen Verein oder eine andere beständige Gruppe handeln, deren Mitglieder dem Organisator bekannt sind. Anstelle dessen ist die Erhebung der Kontaktdaten vorgesehen, damit ein allfälliges Contact Tracing trotzdem sichergestellt werden kann. Auch soll die Teilnahme von maximal 50 Personen (anstelle 30 gemäss Absatz 1) zulässig sein. Für solche Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen gilt jedoch auch das Zertifikatserfordernis; dieses stellt eine wesentlich weniger einschränkende Massnahme dar als ein allfälliges Verbot; auch mit Blick auf die betroffenen Grundrechte (insb. Glaubens- und Gewissensfreiheit) ist die Ausweitung des Zertifikatserfordernisses angesichts der aktuell stark steigenden Anzahl Hospitalisationen als verhältnismässige Massnahme einzustufen.
Abs. 3: Private Veranstaltungen (d.h. Anlässe im Familien- und Freundeskreis) im Innern, die in privaten Räumen bzw. nicht in öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten stattfinden, sollen – im Sinne einer Privilegierung – weiterhin mit bis zu 30 Personen einzig unter Beachtung der BAG-Empfehlungen zu Hygiene und Verhalten stattfinden können. Nehmen an solchen Anlässen mehr Personen teil oder finden sie in öffentlich zugänglichen Einrichtungen wie Restaurants oder öffentlich zugänglichen Mieträumlichkeiten statt, gelten die allgemeinen Veranstaltungsregeln (Schutzkonzeptpflicht sowie Zugangsbeschränkung mittels Zertifikat).
Situationsbericht Schwarzwild im Baselbiet
Seit bereits 13 Jahren werden im Baselbiet per Mitte August jährlich die Frischlingsbestände erfasst.
Das mit dem Kanton erarbeitete Schwarzwildkonzept verlangt eine jährliche Bestandserhebung der Frischlinge.
Bericht und Begleitschreiben zum runterladen:
Nach einer der «Corona bedingten» Pause, findet am Samstag, den 18. September 2021, bei
genügend Anmeldungen, unser 10. Einführungsseminar zur Benützung des Erlebnismobils Wald und Wild statt.
Samstag, 18. September 2021/9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Anmeldung: So schnell wie möglich! Es hat noch 17 Plätze frei!
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie im PDF.
Andreas Wyss-Hopfer
Paracelsusstrasse 32, CH-4058 Basel
+41(0)79 444 80 35
a.wyss-hopfer@hispeed.ch
Im PDF finden Sie die aktuelle Trophäenbewertung der Trophäenbewertungskommissin.
2020-21 GV Trophäenbesprechung
BITTE BEACHTEN SIE:
Die Trophäen können ab 10. Mai, 2021 wieder abgeholt werden.
Aufgebot:
Die JägerInnen erhalten vom Amt für Wald beider Basel (Jagd und Fischerei) die Unterlagen sowie das entsprechende Standblatt.
Der Treffsicherheitsnachweis kann an folgenden Schiessen absolviert werden:
Übungsschiessen & TSN
Samstag, 24. April 2021
Donnerstag, 3. Juni 2021
Dienstag, 29. Juni 2021
TSN
Donnerstag, 10. Juni 2021
Donnerstag, 5. August 2021
Donnerstag, 12. August 2021
Weitere Informationen:
Das Buch kann an folgender Adresse bestellt werden:
Rolf Senn, Seltisbergerstrasse 60, 4410 Liestal
ISBN: 978-3-9525224-3-1
per E-Mail: hrq@vtxmail.ch
per SMS: 079 793 44 83
Detail-Informationen:
JagdBaselland führt 2021 über die im Baselbiet vom 1. Mai bis 31. Dezember 2020 erlegten Rehböcke und die vom
1. August bis 31. Dezember 2020 erlegten Gämsen, eine Trophäenschau durch.
Abgabe der Trophäen:
Rehkronen welche für eine Medaille (mind. 320 Gr.) bewertet werden möchten, sowie alle Gamskrickeln und starke Keilerwaffen, sind bis am 15. April 2021 an U. Schaffner, Ischlagweg 4, 4460 Gelterkinden abzugeben.
Weiter Details siehe PDF.
Aus aktuellem Grund und Beschluss vom Bundesrat müssen wir den Schweisshundekurs 2021 absagen! Den Einführungskurs vom 13. März 2021 können wir auch nicht durchführen. Für die weiteren Kurstage warten wir die Situation bis ende Februar 2021 ab und informieren Sie hier auf der Homepage von JagdBaselland über das weitere Vorgehen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Bei Fragen können Sie sich an hundekommission@jagdbaselland.ch richten.
Ihr HUKO-Team
Per sofort: Rücktritt von Rolf Rudin als Präsident JagdBaselland.
Weitere Infos entnehmen Sie aus dem Rücktrittsschreiben von Rolf Rudin.
Liebe Jägerinnen und Jäger
Liebe Freundinnen und Freunde der Jagd
Auf Grund der weiter stark steigenden Fallzahlen bei der COVID – 19 Pandemie sehen wir uns gezwungen auch die
Hubertusmesse vom 8. November 2020; 10.15 Uhr in der
Römisch- Katholischen Kirche Johannes M. Vianney Muttenz
Abzusagen!!
Wir bedauern den Entscheid sehr!
Wir sind zur Überzeugung gelangt, das die Durchführung der Hubertusmesse angesichts der alarmierenden Situation um das Corona-Virus nicht zu verantworten ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Weidmannsgruss Marcel Gisin; Präsident JHBG Ergolz
Geschätzte Mitglieder von JagdBaselland
In der Covid-19-Verordnung des Bundes war die Durchführung einer ordentlichen GV wegen dem Versammlungsverbot ab fünf Personen verboten. Coronabedingt wurden die Beschlüsse der Generalversammlung 2020 von JagdBaselland bei den Mitgliedern schriftlich eingeholt. Der Mitgliederbeitrag wurde dabei mit grossem Mehr gutgeheissen. Die Beschlüsse sind verbindlich.
Traktanden schriftliche GV 2020 JagdBaselland
Eingegangene Stimmen: 193
Einstimmig alles angenommen: 185
Bei einer schriftlich durchgeführten GV würde das Gesetz eigentlich einen einstimmigen Entscheid verlangen. Die Covid-19-Verordnung des Bundes setzte das vorübergehend ausser Kraft. Einstimmigkeit ist also bei Versammlungen unter diesen Umständen explizit nicht nötig.
Ich bedanke mich bei allen, die sich an der schriftlichen GV beteiligt haben und freue mich darauf, Euch hoffentlich an einer normalen GV im 2021 wiederzusehen. Für die Herbstjagd wünsche ich Euch ein kräftiges Weidmannsheil.
Rolf Rudin, Präsident JagdBaselland
Titterten, 28. August 2020
Am Sonntag, 16. August 2020 fand die diesjährige Schweissprüfung von JagdBaselland in Eptingen BL statt.
Sabine Hänni hat einen Pressebericht, mit Bildern verfasst.
Den Pressebericht können Sie hier downloaden:
Pressebericht Schweissprüfung JBL Eptingen 2020, 08.20
Den Gespannen gratulieren wir herzlich!
JagdBaselland
Abschluss per Juni 2020:
JagdBaselland gratuliert den 3 Jungjägerinnen und den 17 Jungjägern zur erfolgreichen Jagdprüfung und wünscht Ihnen ein kräftiges Waidmannsheil.
Jägerinnen und Jäger aus der ganzen Schweiz reisen wieder nach Heurüti bei Elgg, um mit ihren Hunden ins naturnahe Wildschweingewöhnungsgatter zu gehen. Dort haben Sie die Möglichkeit ihre Jagdgebrauchshunde kontrolliert und unter fachkundiger Anleitung an Wildschweine heranzuführen.
Weitere Informationen finden Sie im beiliegenden PDF.
Die Trophäenbewertungskommission konnte folgende Trophäen auszeichnen.
Die zur Prämierung abgegebenen Trophäen können bei Ueli Schaffner ab dem 1. Juli 2020 wieder abgeholt werden.
Die Auszeichnungen werden direkt vor Ort vergeben.
Die Trophäenkommission
Die Trophäenbewertungskommission konnte folgende Trophäen auszeichnen.
Trophäen Auszeichnungen 2019 – Präsentation
Die zur Prämierung abgegebenen Trophäen können bei Ueli Schaffner ab dem 1. Juli 2020 wieder abgeholt werden.
Die Auszeichnungen werden direkt vor Ort vergeben.
Die Trophäenkommission
Liebe Jägerinnen und Jäger
Sehr geehrte Jagdfreunde
GV JagdBaselland:
Der Vorstand von JagdBaselland hat sich wegen der aktuellen Corona-Lage entschieden, die diesjährige GV in schriftlicher Form abzuhandeln und die anstehenden Wahlen auf die GV 2021 zu verschieben. Die Mitglieder/innen von JagdBaselland werden ende Juni 2020, alle benötigten Unterlagen per Post zugestellt bekommen.
Schiessanlässe Edleten Lausen:
Der Schiessplan «spezial» ist unter Termine aufgeschaltet.
Für Fragen stehe ich euch liebe Jägerinnen und Jäger gerne zur Verfügung.
Mit Weidmannsgruss
Präsident JagdBaselland
Rolf Rudin
Sehr geehrte Damen und Herren
Das Amt für Wald beider Basel sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine Wildschadenschätzerin/einen Wildschadenschätzer im Nebenamt (Stundenlohn). Das Stelleninserat finden Sie auf dem PDF.
Inserat-_Wildschadenabschaetzer
Beste Grüsse
Amt für Wald beider Basel
Alles auf einen Blick – Wichtige Termine für Hegejahrabsolventen/innen:
Termine_Hegejahrabsolventen2020
Link zum Veranstaltungskalender – www.baselland.ch
Resultate der Prüfung finden Sie im beiliegenden PDF.
Beste Grüsse Ihre HUKO
Weiter zu den Resultaten
21. März 2020
An Ueli Schaffner
Ischlagweg 4, 4460 Gelterkinden
Nat. 079 480 68 12
Anleitung/Infos im beiliegenden PDF
110. ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG VON JAGDBASELLAND
26. APRIL 2019, 18.30 UHR
KULTUR- UND SPORTZENTRUM MÜNCHENSTEIN
Wie muss ich vorgehen, damit ich mir eine fundierte Ausbildung und Grundlage als zukünftiger Jäger resp. zukünftige Jägerin aneignen kann? – Hier eine kleine Praxishilfe: Wie werde ich Jaeger / Jaegerin
Obligatorische Anlässe/Termine für die Hegejahrabsolventen/innen